Wissen animiert: Fachwerk 2.0

Zum Thema
fachwerk2.0_heroshot
    © moritzmohr.design
    Hochschule RheinMain Fachwerk 2.0

    Zu Beginn der 1990er-Jahren wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts Untersuchungen zum bauphysikalischen Verhalten von Fachwerkgebäuden durchgeführt. Gegenstand dieser Untersuchungen bildeten u.a. drei Versuchsgebäude im Freilichtmuseum Hessenpark. Diese unverändert erhaltenen Versuchsgebäude bieten im Rahmen des Projekts Fachwerk 2.0 die einmalige Chance, Wandsysteme und Aufbauten nach langjähriger Nutzungszeit zu analysieren und zu bewerten. Neben dieser Bestandsbewertung liegt der Fokus des Forschungsprojekts Fachwerk 2.0 auf der Entwicklung und Bewertung innovativer Neuausfachungen mit besonderem Augenmerk auf eine nachhaltige Ausbildung der Fugen zwischen Holz und Ausfachung.
    Ziel des Projekts ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen zukunftsfähige Sanierungslösungen zu entwickeln, die einen Erhalt des kulturhistorisch wertvollen Gebäudebestands unter heutigen Nutzungsmaßstäben ermöglichen und den Zielvorgaben der Klimaeffizienz für Bestands-Fachwerkgebäude unter Gebäude- und Quartiersbezug genügen.

    Klicken, um das Video zu starten
    Mit dem Abspielen dieses Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube findest Du unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
    fachwerk2.0_heroshot_t
    Darum studier' ich in Hessen

    Da meine Familie schon seit jeher in der Baubranche tätig ist, wollte ich die Tradition nicht brechen. Und weil mich BWL sehr interessiert, kam der Studiengang Imobilienmanagement sehr gelegen, denn hier werden alle meine Interessen miteinander verbunden.

    Erhan D. Erhan D. Hochschule RheinMain Hochschule besuchen
    3D