
Der Fachbereich Evangelische Theologie der Alten Universität Marburg ist auf mehrere Etagen verteilt und befindet sich im denkmalgeschützten Gebäude, das auch die berühmte „Alte Aula“ umfasst.
Die Fundamente des im Jahr 1291 gegründeten Dominikanerklosters, auf denen Ende des 19. Jahrhunderts das im neugotischen Stil erbaute Gebäude, heute bekannt als "Alte Universität", errichtet wurde, sind zweifellos alt: seit 1527 wird an diesem Ort intensiv Wissen gepflegt.
Zwischen 1873 und 1891 wurde dann hier die Alte Universität in zwei Bauabschnitten im neugotischen Stil errichtet. Sie gilt als eines der Hauptwerke des damaligen Marburger Universitätsbaumeisters und bedeutenden Architekten Carl Schäfer. Ursprünglich plante man im 19. Jahrhundert, das 1527 an die Universität gefallene Gebäude nur zu erweitern. Ein Beschluss der preußischen Regierung führte jedoch zum Abriss des gotischen Klosters und zum Neubau des jetzigen Gebäudes, das mit einem Süd- und Westflügel sowie einem Kreuzgang ausgestattet ist und die Struktur des ehemaligen Klosters nachbildet.
Die umfassende Bibliothek mit ihren religiösen Schriften belegt das gesamte Untergeschoß, während im darüberliegenden Stockwerk der Kreuzgang sowie die alte Aula zu finden ist.
Die Alte Aula befindet sich unterscheidet sich von anderen Veranstaltungsräumen, da sie ausschließlich für akademische Anlässe reserviert ist. In der Regel sind dort nur besonders bedeutende akademische Events gestattet, wie zum Beispiel Festvorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen, akademische Ehrungen, Preisverleihungen oder Ehrenpromotionen.
Die Wände der Aula in der Alten Universität sind mit sieben großformatigen Wandgemälden geschmückt, die der Historienmaler Johann Peter Janssen im Jahr 1903 erschaffen hat. Diese Gemälde illustrieren markante Szenen aus der Geschichte Marburgs und der Universität. Kunstvoll umgeben sind diese Historienbilder von ornamentalen Wandmalereien.