Anfang des 21. Jahrhunderts wurden in unseren Ozeanen riesige Plastikmüllsammlungen entdeckt. Einige Jahre später begannen wir zu verstehen, dass sich die Grobbestandteile des Plastiks durch Lichteinfluss und Bewegung langsam zerkleinerten – zu Mikroplastik-Partikeln, die so klein sind, dass sie sich praktisch in allen Lebewesen anreichern können.
Mit solchen Entwicklungen – neben vielen anderen – beschäftigen sich Umweltwissenschaftler wie Prof. Dr. Jutta Kerpen von der Hochschule RheinMain. Sie ist Professorin für Abwasserreinigung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und spricht in dieser Episode u.a. über Mikroplastik-Partikel in Kläranlagenabläufen.

Mikroplastik-Partikel und Abwasserreinigung