Im Starkregenlabor - 1

Zum Thema
1_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09959.jpg-s1250
2_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web01067.jpg-s1250
1_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web05980.jpg-s1250
3_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09909.jpg-s1250
4_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web00958.jpg-s1250
5_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web01230.jpg-s1250
6_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09583.jpg-s1250
7_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09978.jpg-s1250
8_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09817.jpg-s1250
9_hs_rheinmain_starkregen_prof_ruiz_web09859.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Hochschule RheinMain Im Starkregenlabor

    Ist das tatsächlich so? „Es gibt kein Bundesland, das sich nicht sehr stark um dieses Thema kümmert. Das ist ein Indiz dafür, dass sich was tut“, sagt Prof. Dr.-Ing. Ernesto Ruiz Rodriguez aus dem Bereich Wasserbau/Wasserwirtschaft im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain. Dort leitet er das Wasserbaulaboratorium und forscht zum Wetterphänomen Starkregen. „Wir haben uns vor mittlerweile sieben, acht Jahren des Themas Starkregen besonders angenommen“, erzählt er. Denn das Thema betrifft immer mehr Gemeinden. Dabei kann man keine wirklich genauen Voraussagen treffen: „Die Starkregenlotterie ist gleich für alle, man weiß nicht genau, wen es trifft.“ Er hält inne. „Aufgrund unserer Untersuchungen haben wir keine Prioritäten oder Gemeinden feststellen können, denen wir sagen könnten: Ach, ihr könnt beruhigt sein, euch passiert nichts.“

    Keine schönen Aussichten, oder? „Die Starkregen kann man nicht verhindern“, sagt Prof. Dr. Ruiz Rodriguez. „Wir können ja keinen Regenschirm über den Gemeinden aufspannen.“ Aber man kann die Gemeinden und die Bürgerinnen vorbereiten, indem die Bedrohungsszenarien aufgezeigt werden, mit denen man es zu tun hat. „Und dafür sind unsere kommunalen Fließpfadkarten und Starkregengefahrenkarten da!“ Diese Karten zeigen die Fließrichtungen von Starkregenfällen in einer Gemeinde an: Wo kommt das Wasser her, wohin fließt es, wo sind die baulichen Schwachstellen? Gebäude zum Beispiel, die an sogenannten Fließpfaden stehen, werden markiert. „Und dann können wir den Besitzerinnen sagen: Passt auf, ihr könntet betroffen sein! Schaut, dass ihr eure Kellerfenster von März bis September mit speziellen Verschlussorganen schützt. Die können sich vorbereiten!“

    Überhaupt reichen oft schon kleinere bauliche Maßnahmen, um gegen Überflutungen im Gebäude gewappnet zu sein. „Man muss nicht gleich eine Mauer bauen“, sagt Manuel Perschke, seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wasserbaulaboratorium. Beim Starkregenereignis im Juli 2014 standen auch Teile des Kurhauses Wiesbaden unter Wasser. „In der Tiefgarage standen damals ein paar Oldtimer drin, die sind alle abgesoffen“, berichtet Manuel. „Hätte man diese kleine Insel an der Einfahrt 10 Zentimeter höher gebaut, wäre da nichts reingeflossen.“

    Es sind also oft kleine Maßnahmen, die genügen, um sein Eigentum vor Starkregen zu schützen. Damit die Bevölkerung aber über diese informiert wird, verrichten Prof. Dr. Ruiz Rodriguez und die AG „Starkregen und Sturzfluten“ an der Hochschule RheinMain wertvolle Forschungsarbeit.

    Darum studier' ich in Hessen

    Ich studiere gerne an der Hochschule RheinMain, da wir einen praktischen Bezug im Studiengang Architektur haben und somit optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden. Außerdem haben wir die Möglichkeit mit ausgebildeten Architekten in Kontakt zu stehen, was besonders in den Projekten hilft.

    Marietheres Marietheres Hochschule RheinMain Hochschule besuchen
    3D