Erdbeeren im Winterschlaf

Zum Thema
hs_geisenheim_gartenbau_85.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_86.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_83.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_87.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_81.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_80.jpg-s1250
hs_geisenheim_gartenbau_84.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Hochschule Geisenheim University Erdbeeren im Winterschlaf

    Pflanzenforschung an der Hochschule Geisenheim

    Monique Jänsch hat sich für ihre Doktorarbeit die Hochschule in Geisenheim ausgesucht. „Ich mag die familiäre Atmosphäre und die kurzen Wege hier. Außerdem ist die Lage hier im Rheingau wunderschön“, erzählt sie uns auf dem Weg zu ihrem Erdbeerfeld. Sie untersucht die Erdbeerpflanzen im Rahmen ihrer Promotion. Die Biologin mit molekulargenetischer Spezialisierung erforscht die Gene, die in der Pflanze für die Winterruhe verantwortlich sind. „Die Erdbeere geht in die Winterruhe, um sich vor Kälte zu schützen, und braucht die Kälte gleichzeitig, um wieder gleichmäßig austreiben zu können. Aufgrund des Klimawandels werde die Winter hier allerdings immer milder, was vielen einheimischen Erdbeersorten nicht gut bekommt und den Ertrag mindert“, erzählt sie uns. Monique möchte Gene identifizieren, die für den Eintritt und Austritt aus der Winterruhe (Dormanz) verantwortlich sind. Diese Gene sollen dann später in einer marker-gestützten Selektion eingesetzt werden, um der Züchtung zu ermöglichen, schneller Pflanzen mit geringerem Kältebedürfnis zu entwickeln. „Momentan bin ich aber erst mal dabei, die verantwortlichen Gene in der Pflanze zu finden und später dann zu isolieren.“ Was sie an Erdbeeren besonders mag? „Sie schmecken“, lacht sie und erzählt uns am Schluss noch, dass sie sich auf den bevorstehenden Erdbeer-Kongress in Kanada freut, den sie im August besuchen wird. Hier treffen sich 400 WissenschaftlerInnen aus 50 Ländern, um sich über ihre Arbeit an Erdbeeren auszutauschen. Ein Erdbeer-Nerd-Treffen in Kanada … Was es nicht alles gibt!

    3D