AV steht für Audiovisuelle Medien, und das Labor ist Teil des Studiengangs Kommunikationsdesign hier an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Und tatsächlich: Hier lagern zahllose Kameras, Stative, Lampen, Requisiten und eine schier unendliche Ausstattung für alles, was mit Filmtechnik zu tun hat. Bevor er 2017 in den Dienst der Hochschule getreten ist, hat auch er hier studiert. Viel hat sich nicht verändert: „Aber man kann hier auch als Mitarbeiter immer noch täglich viel dazulernen“, schwärmt er.
Doch was genau wird hier eigentlich gemacht? Das AV Studio soll den Studierenden praktische Erfahrungen in der Produktion von Medien vermitteln und ermöglicht die Produktion von Fimszenen unter realistischen Arbeitsbedingungen. Doch, so schränkt Max ein: „Das Ganze ist nur ein kleiner Teil des Fachbereichs Kommunikationsdesign, es geht um vielmehr als nur Fernseh- oder Filmtechnik. Die Technik zu beherrschen ist zwar wichtig aber uns geht es hier noch um andere Aspekte.” Denn in erster Linie trägt sich ein Film immer über den Inhalt. Und wo die Studierenden hier ansetzen sollen, das vermittelt Tom Schreiber. Er ist Professor für Kommunikationsdesign und verfolgt einen ganz pragmatischen Ansatz: “Kamera an. Record. Kamera aus. Mehr braucht es eigentlich nicht, um eine gute Geschichte zu erzählen.” Gerade am Anfang des Studiums, so Schreiber, kommt es gar nicht einmal so sehr darauf an, ob das Ergebnis allen technischen Ansprüchen genügt. Was zählt, ist die Idee dahinter. Und um dies zu verdeutlichen, sollen die Studierenden im ersten Semester beispielsweise einfach mal ein bewegtes GIF entwickeln und sich dabei überlegen, welche Botschaft sich dabei einbetten ließe. Erst später, im Laufe des Studiums lernen die Studierenden die kompositorische Ebene einer Erzählung kennen.
Prof. Tom Schreiber schätzt vor allem das Angebot an Fachkräften hier an der Hochschule: “Wir haben hier ein wirklich breit gefächertes Angebot an Dozenten und Professoren, die alle Aspekte einer Produktion abdecken.” und Maximilan Kohler ergänzt: “Durch dieses breite Angebot haben die Studierenden bei uns die Möglichkeit den Schwerpunkt des Studiums auf das eigene Interesse zu gewichten. Manche mögen vor allem die technische Komponente einer Produktion, andere wiederum den künstlerischen, inhaltlichen Ansatz. Wir können hier alles abdecken und den Studierenden dabei helfen, Orientierung zu gewinnen.”
Nahbare Dozenten, immer greifbare Technik und ein breit aufgestelltes Studium, in dem Wissen genauso viel zählt wie Kreativität und eigene Ideen. In der Hochschule RheinMain verschmelzen Wissen, Kreativität und Technik zu einer hervorragenden Ausbildung, die den Studierenden ein solides Fundament für ihre zukünftige Karriere in der Medienwelt bietet.