Computerbasiert Sprachen lernen - 3

Zum Thema
goetheuniversittdidaktik5.jpg-s1250
goetheuniversittdidaktik30.jpg-s1250
goetheuniversittdidaktik14.jpg-s1250
goetheuniversittdidaktik20.jpg-s1250
goetheuniversittdidaktik21.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Goethe-Universität Frankfurt Computerbasiert Sprachen lernen

    Multilingual Computer Assisted Language Learning - Goethe-Universität Frankfurt

    Ein Adventure Game für den Englischunterricht zu entwickeln, klingt zunächst clever und nachvollziehbar, ist die Computerspielfreude und Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder ja in einem solchen Maße vorhanden, dass Lehrer sich Gleiches für ihren Unterricht wünschen. Prof. Dr. Daniela Elsner entwickelte deshalb die Idee für ein Adventure Game, mit dem wundervollen Namen „Melange“, welches noch im Herbst 2016 gelauncht werden soll. Das Spiel soll dann webbasiert und plattformunabhängig bereits verfügbar sein und Englisch-Schülern spielerisch vermitteln, sich in lebensnahen Situationen zurecht zu finden.

    Das gesamte Projekt ist sowohl interdisziplinär als auch international aufgebaut. Programmiert wird das Spiel beispielsweise von Studenten der Universität Tallinn. Der Fokus der Goethe-Universität in Frankfurt liegt allerdings ganz auf den Lehramtsstudenten. Diese werden in das Projekt eingebunden und übernehmen wichtige Aufgaben. So treffe ich auf dem Campus der Goethe Universität Frankfurt im Rahmen der Tagung „Multilingual Computer Assisted Language Learning“ Carina Kaufmann, die auf Lehramt studiert und in ihrer Examensarbeit das Verständnis und die Akzeptanz der Schüler zu den Dialogen und der Rahmenhandlung im Spiel untersucht. Dabei greift sie auf Fragebögen und Testdateien zurück, die sie auch in ihrer Schule verteilt, in der sie bereits seit drei Jahren als Vertretungslehrerin arbeitet: „Ich merke bereits nach den ersten Auswertungen, das vor allem bei Grundschülern oft das Selbstbewusstsein fehlt, sich an die ihnen gestellten Aufgaben im Spiel heranzutrauen. Ich denke, da werden wir noch mehr Anreize finden müssen, damit die Kinder diese Barriere überwinden.“

    Die nächste große Aufgabe wird sein, das Spiel an den Schulen publik zu machen und daran zu arbeiten, dass eine möglichst hohe Akzeptanz dieser Lehrform erreicht wird.

    3D